Zum Inhalt

Allgemein

Regeln zur Nutzung der Kommentare

Liebe Geschwister,

aus gegebenem Anlass sehe ich mich leider veranlasst, für die Kommentar-Funktion dieser Webseite einige Regeln zu erstellen und diese hier auch schriftlich festzuhalten. In Zukunft werden alle auf den Kommentar-Seiten eingestellten Beiträge diesen Regeln unterworfen und dies kann ohne weitere Ankündigung zu ihrer sofortigen Löschung und weiteren Konsequenzen für die Schreiber führen. Ja, man kann das gerne Zensur nennen, aber dieses Recht nehmen wir uns heraus, und das möchte ich vor der Aufstellung der Regeln noch kurz begründen.

Wir sind hier die Hausherren. Das allein genügt schon und erfordert keine weiteren Erklärungen. Aber so einfach will ich es mir nicht machen. Diese Webseite hat einen Anspruch und will einen Nutzen bieten. Der Anspruch ist zweifach:

Erstens wissenschaftlich belegbare Fakten zum Thema Sichtung des Hilāls und zur islamischen Zeitrechnung zu bieten für die, die es interessiert, und zwar auf einer wissenschaftlichen Basis, die keinen geheimen Hokus-Pokus darstellt, sondern für jeden nachvollziehbar dargelegt wird.

Zweitens im islamischen Rahmen dem Wohlgefallen Allāhs (t) zu dienen. Die Wissenschaft ist ein Geschenk, das Allāh (t) den Menschen gemacht hat, damit sie einen klitzekleinen Teil Seiner Schöpfung besser erkennen und verstehen können und dadurch noch mehr über Seine Allmacht staunen können. Der Mensch wurde mit Verstand begabt und er wurde von Allāh (t) aufgefordert, seine Fähigkeiten auch einzusetzen, Wissen zu erwerben und sein Wissen auch zu teilen. Wer dieses Geschenk des Verstandes nicht benutzt, widersetzt sich Allāh (t) und wandelt nicht auf dem Ṣirāṭu l-mustaqīm.

Der Nutzen für den Besucher dieser Webseite ist, dass sie eine Informationsquelle darstellt, die unabhängig von jeglichen nationalen oder organisatorischen Interessen ist und auf Grundlage derer sich jeder seine eigene Meinung bilden kann und ausdrücklich soll.

Um diese Zwecke und diesen Nutzen sicherzustellen, muss diese Webseite gewisse Mindest-Standards einhalten. Dazu gehört, dass hier keine Plattform dafür ist, wilde Spekulationen auszubreiten, oder unglaubwürdige Nachrichten, die aller wissenschaftlichen Nachprüfung widersprechen, zu verbreiten, dafür gibt es genügend andere Seiten, die gerne dafür in Anspruch genommen werden können. Hier ist auch nicht der Ort zur Verbreitung irgendwie gearteter extremer Ansichten, rassistischer, sektiererischer oder politischer Äußerungen. Ebenso können hier auch keine islamischen Rechtsgutachten angefragt werden. Wir sind wissenschaftlich und islamisch gebildet, aber wir sind keine Islam-Gelehrten mit Muǧtahid-Grad. Wenn jemand Rechtsgutachten sucht, dann wende er sich bitte an den Gelehrten seines Vertrauens.

Um diese Standards einzuhalten, kann es auch notwendig sein, in Einzelfällen Zensur anzuwenden oder unbelehrbare Stänkerer und Störenfriede von dieser Webseite zu verbannen. Das ist aber nicht als etwas Schlechtes anzusehen, sondern es geschieht im Sinne einer Maṣlaḥa, also um etwas islamisch Gutes zu bewirken und um die an vertrauenswürdigen Informationen interessierten Besucher zu schützen (und natürlich auch um unsere Nerven zu schonen).

Soviel zu den Vorbemerkungen, jetzt zu den angewandten

Regeln:

§ 1 – Mondsichtung auf wissenschaftlicher Grundlage Diese Seite heißt mondsichtung.de und darum geht es hier. Hier ist nur Platz für Informationen und Diskussionen über die Sichtung des Hilāls auf wissenschaftlicher Grundlage, die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen für die islamische Zeitrechnung und weitergehende Informationen in diesem Zusammenhang. Aus diesem Umfeld herausfallende Kommentare werden nicht geduldet und können gelöscht werden. Für allgemeine Fragen können gerne die Mailfunktionen an die Betreiber der Webseite benutzt werden.

§ 2 – Islamische Umgangsformen Jeder, der diese Webseite für Kommentare benutzen will, hat sich islamischer Umgangsformen (Adāb) zu bedienen. Hier ist kein Platz für grobe Sprache, Beleidigungen, Unterstellungen, Verunglimpfungen und ähnliches. Hier werden auch keine extremen Ansichten, rassistische, sektiererische oder politische Äußerungen geduldet. Diese Seite steht auf der Basis des Islam, aber sie ist nicht nur für die Anhänger aller islamischen Strömungen offen, sondern auch für Nicht-Muslime, die sich hier sachlich einbringen möchten. Kommentare, die nicht den islamischen Umgangsformen entsprechen, oder die gegen den Islam missionieren, werden nicht geduldet und können gelöscht werden.

§ 3 – Keine Plattform für Fake-News Diese Webseite steht auch auf der Basis der exakten Wissenschaften Mathematik, Physik, Astronomie. Hier ist kein Ort, um wissenschaftlich unhaltbare Spekulationen, Astrologie oder Falschinformationen zu verbreiten. Das betrifft auch Kommentare in der Form: „Ich habe gehört, dass im Land XY der Hilāl gesichtet wurde.“ Hier ist kein Platz für Gerüchte. Im islamischen Rechtswesen darf sich ein Qādiy auch nicht auf Gerüchte für seine Urteilsfindung verlassen, sondern er muss Zeugnis von Augenzeugen einholen und er muss sie als Person und ihre Aussagen auf Herz und Nieren prüfen, bevor er ihre Aussage zur Kenntnis nimmt. Diesem Anspruch wollen wir auch, soweit uns das möglich ist, genügen. Daher werden Kommentare, die reine ungeprüfte Gerüchte enthalten, nicht geduldet und können gelöscht werden.

§ 4 – Aufforderung zum Gebrauch seines eigenen Verstandes Diese Webseite sieht es als ihre Aufgabe an, jeden Interessierten mit denjenigen wissenschaftlich nachprüfbaren Informationen zu versorgen, die es ihm ermöglichen, sich durch Gebrauch seines eigenen Verstandes eine eigene Meinung zu bilden und Aussagen aus anderen Quellen hinsichtlich ihres Informationswertes oder ihrer Glaubwürdigkeit bewerten zu können. Alles, was man dazu wissen muss, steht in der Regel in den veröffentlichten Artikeln. Kommentare, die fragen: „Aber soll ich jetzt morgen fasten oder nicht?“ oder „Ist jetzt morgen Fest oder nicht?“ zeigen, dass der Schreiber seinen Verstand entweder nicht gebrauchen kann oder will. Dann kann ihm hier leider auch nicht weitergeholfen werden, da er offenbar das, was im Artikel steht, nicht zur Kenntnis nehmen will. Diese Webseite gibt keine Rechtsgutachten, Anfragen danach werden nicht beantwortet. Jeder muss für sich selbst aus den gegebenen Informationen seine Schlüsse und seine Konsequenzen ziehen, die er dann auch selbst verantworten muss.

§ 5 – Hausverbot Wer sich wiederholt nicht an die oben aufgestellten Regeln hält, kann zum Schutz dieser Seite, ihrer Betreiber und ihrer anderen Besucher zeitlich befristet oder dauerhaft Hausverbot erhalten. Es werden dann keinerlei Kommentare von ihm gepostet, auch wenn sie den Regeln entsprechen sollten.

Bei gegebenem Anlass können diese Regeln jederzeit erweitert werden. Die Beurteilung, ob ein Kommentar den obigen Regeln entspricht oder nicht, liegt allein bei den Betreibern dieser Webseite. Im Übrigen sind wir auch nur Menschen, die Fehler machen können. Wenn erforderlich, weist uns bitte darauf hin. Ansonsten hoffen wir nur auf den Lohn von Allāh (t) und Sein Wohlgefallen.

Im Ramaḍān 1440, al-salāmu `alaykum wa raḥmatu-Llāhi wa barakātuh

Ahmad Kaufmann

Wann ist das Opferfest (ʿĪdu l-Aḍḥā, Kurban Bayramı) 1439 n.H.?

Der geozentrische Neumond des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa tritt ein am Samstag, dem 11. August 2018 um 11:58 Uhr MESZ. Um diesen Zeitpunkt herum findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in Grönland, Skandinavien, Nord- und Ostasien beobachtet werden kann. Bis lange nach Sonnenuntergang an diesem Tag bei uns kann die junge Mondsichel nirgendwo auf der Welt gesehen werden, da entweder der Neumond noch nicht eingetreten ist oder die Mondsichel noch vor der Sonne untergeht. Insbesondere sind angebliche Sichtungsmeldungen aus Arabien oder anderen asiatischen oder afrikanischen Ländern an diesem Tag wissenschaftlich als völlig unmöglich einzustufen und somit auch islamrechtlich nicht akzeptabel. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 11. August/28. Ḏū l-qaʿda nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: Weiß - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich; Rot - Mond geht vor der Sonne unter)

Am Sonntag, 12. August 2018 kann die junge Mondsichel dann erstmals im Bereich des Pazifischen Ozeans gesichtet werden. Erste Sichtungsmeldungen sind dann von den dortigen Inseln (z.B. Fidschi), Neuseeland und Australien zu erwarten. Im weiteren Verlauf des Tages sind dann auch Sichtungen aus Indonesien, Indien, Iran, von der arabischen Halbinsel und ganz Afrika möglich. Auch in Europa sind Sichtungen möglich. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 12. August/29. Ḏū l-qaʿda nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP.

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich

Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Iḫtilāfu l-maṭāliʿ) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭlaʿ) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Der erste Tag des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa 1439 n.H. fällt in Europa frühestens auf Montag, den 13. August 2018. Der 10. Tag des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa fällt dann auf Mittwoch, den 22. August 2018. Das wird in šā’a-Llāh der erste Tag des gesegneten Opferfests (ʿĪdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) sein. Wa-Llāhu aʿlam.

Zu aktuellen Sichtungsergebnissen siehe auch den Artikel Dhu l-hijja Mond 1439.

___________________________________________
Die gleichen Aussage gilt auch bei Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittihādu l-maṭāliʿ). Wa-Llāhu aʿlam.

Wann ist das Opferfest (ʿĪdu l-Aḍḥā, Kurban Bayramı) 1438 n.H.?

Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa 1438 n.H.

Der geozentrische Neumond des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa tritt ein am Montag, dem 21. August 2017 um 20:30 Uhr MESZ. Um diesen Zeitpunkt herum findet eine totale Sonnenfinsternis statt, die in Nordamerika beobachtet werden kann. Bis lange nach Sonnenuntergang an diesem Tag bei uns kann die junge Mondsichel nirgendwo auf der Welt gesehen werden, da entweder der Neumond noch nicht eingetreten ist oder die Mondsichel noch vor der Sonne untergeht. Insbesondere sind angebliche Sichtungsmeldungen aus Arabien oder anderen asiatischen oder afrikanischen Ländern an diesem Tag wissenschaftlich als völlig unmöglich einzustufen und somit auch islamrechtlich nicht akzeptabel.

Am Dienstag, 22. August 2017 kann die junge Mondsichel dann erstmals im Bereich des Indischen Ozeans gesichtet werden. In Australien wird noch keine Sichtung möglich sein, aber unter günstigen Bedingungen sind Sichtungen in Indonesien und Südindien möglich. Im weiteren Verlauf des Tages sind dann auch Sichtungen auf der arabischen Halbinsel und ganz Afrika möglich. In Europa sind bestenfalls Sichtungen im Süden von Spanien und Portugal zu erwarten. In Österreich, der Schweiz und Deutschland sind auch an diesem Tag Sichtungen noch völlig unmöglich. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 22. August/29. Ḏū l-qaʿda nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich; Rot - Mond geht vor der Sonne unter)

Am Mittwoch, 23. August 2017 kann der Hilāl dann auch in Nord- und Südamerika, Australien und den Gebieten, wo am Vortag eine Sichtung noch nicht möglich war, gesehen werden, also auch in Mitteleuropa. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 23. August/30. Ḏū l-qaʿda nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen siehe oben)

Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Iḫtilāfu l-maṭāliʿ) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭlaʿ) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Der erste Tag des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa 1438 n.H. fällt in Europa frühestens auf Mittwoch, den 23. August 2017. Der 10. Tag des Monats Ḏū l-ḥiǧǧa fällt dann auf Freitag, den 1. September 2017. Das wird in šā’a-Llāh der erste Tag des gesegneten Opferfests (ʿĪdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) sein. Wa-Llāhu aʿlam.

Zu aktuellen Sichtungsergebnissen siehe auch den Artikel Dhu l-hijja Mond 1438.

___________________________________________
Die gleichen Aussage gilt auch bei Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittihādu l-maṭāliʿ). Wa-Llāhu aʿlam.

Besucherstatistik Ramadân 1430

Für diejenigen, die das mal interessiert: An den drei oder vier Tagen vor dem Beginn des Ramadân im August gab es auf der mondsichtung.de-Webseite ca. 7.000 Besucher, die insgesamt ca. 19.000 Seitenzugriffe durchführten.

Am den drei oder vier Tagen vor dem Ramadân-Fest 1430 im September gab es auf mondsichtung.de ca. 5.000 Besucher, die insgesamt ca. 15.000 Seitenzugriffe durchführten.

Die Besucher kamen zum größten Teil aus Deutschland, es gab aber auch jeweils ca. 800 bzw. 600 Besucher aus Österreich und der Schweiz, sowie kleinere Anzahlen aus weiteren Ländern.

mondsichtung.de möchte allen Besuchern für ihr reges Interesse danken. Wir freuen uns, dass so viel Wissensbedarf nach aktuellen und wissenschaftlich fundierten Informationen besteht, und wir hoffen natürlich, dass dieses Interesse in Zukunft noch wächst, in shâ'a-Llâh.

Euer mondsichtung.de-Team

Jahreskalender 1400-1409 n.H. / 1979-1989 n.J.

1400 n.H. – 1979/80 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1400 Muḥarram 21.11.1979 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 21.11.1979
1.2.1400 Ṣafar 21.12.1979 29    
1.3.1400 Rabī`u l-awwal 19.01.1980 30   `Āšūrā’ / Aşure 30.11.1979
1.4.1400 Rabī`u l-thāniy 18.02.1980 29    
1.5.1400 Jumādā l-ūlā 18.03.1980 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 30.01.1980
1.6.1400 Jumādā l-ākhira 17.04.1980 29    
1.7.1400 Rajab 16.05.1980 29   1. Ramaḍān 14.07.1980
1.8.1400 Ša`bān 14.06.1980 30    
1.9.1400 Ramaḍān 14.07.1980 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 13.08.1980
1.10.1400 Šawwāl 13.08.1980 29    
1.11.1400 Dhū l-qa`da 11.09.1980 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 20.10.1980
1.12.1400 Dhū l-ḥijja 11.10.1980 29      
1401 n.H. – 1980/81 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1401 Muḥarram 09.11.1980 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 09.11.1980
1.2.1401 Ṣafar 09.12.1980 30    
1.3.1401 Rabī`u l-awwal 08.01.1981 29   `Āšūrā’ / Aşure 18.11.1980
1.4.1401 Rabī`u l-thāniy 06.02.1981 30    
1.5.1401 Jumādā l-ūlā 08.03.1981 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 19.01.1981
1.6.1401 Jumādā l-ākhira 06.04.1981 30    
1.7.1401 Rajab 06.05.1981 29   1. Ramaḍān 03.07.1981
1.8.1401 Ša`bān 04.06.1981 29    
1.9.1401 Ramaḍān 03.07.1981 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 02.08.1981
1.10.1401 Šawwāl 02.08.1981 29    
1.11.1401 Dhū l-qa`da 31.08.1981 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 09.10.1981
1.12.1401 Dhū l-ḥijja 30.09.1981 29      
1402 n.H. – 1981/82 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1402 Muḥarram 29.10.1981 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 29.10.1981
1.2.1402 Ṣafar 28.11.1981 30    
1.3.1402 Rabī`u l-awwal 28.12.1981 30   `Āšūrā’ / Aşure 07.11.1981
1.4.1402 Rabī`u l-thāniy 27.01.1982 29    
1.5.1402 Jumādā l-ūlā 25.02.1982 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 08.01.1982
1.6.1402 Jumādā l-ākhira 27.03.1982 29    
1.7.1402 Rajab 25.04.1982 30   1. Ramaḍān 23.06.1982
1.8.1402 Ša`bān 25.05.1982 29    
1.9.1402 Ramaḍān 23.06.1982 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 22.07.1982
1.10.1402 Šawwāl 22.07.1982 29    
1.11.1402 Dhū l-qa`da 20.08.1982 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 28.09.1982
1.12.1402 Dhū l-ḥijja 19.09.1982 29      
1403 n.H. – 1982/83 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1403 Muḥarram 18.10.1982 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 18.10.1982
1.2.1403 Ṣafar 17.11.1982 30    
1.3.1403 Rabī`u l-awwal 17.12.1982 30   `Āšūrā’ / Aşure 27.10.1982
1.4.1403 Rabī`u l-thāniy 16.01.1983 30    
1.5.1403 Jumādā l-ūlā 15.02.1983 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 28.12.1982
1.6.1403 Jumādā l-ākhira 16.03.1983 30    
1.7.1403 Rajab 15.04.1983 29   1. Ramaḍān 13.06.1983
1.8.1403 Ša`bān 14.05.1983 30    
1.9.1403 Ramaḍān 13.06.1983 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 12.07.1983
1.10.1403 Šawwāl 12.07.1983 29    
1.11.1403 Dhū l-qa`da 10.08.1983 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 17.09.1983
1.12.1403 Dhū l-ḥijja 08.09.1983 30      
1404 n.H. – 1983/84 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1404 Muḥarram 08.10.1983 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 08.10.1983
1.2.1404 Ṣafar 07.11.1983 29    
1.3.1404 Rabī`u l-awwal 06.12.1983 30   `Āšūrā’ / Aşure 17.10.1983
1.4.1404 Rabī`u l-thāniy 05.01.1984 30    
1.5.1404 Jumādā l-ūlā 04.02.1984 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 17.12.1983
1.6.1404 Jumādā l-ākhira 04.03.1984 30    
1.7.1404 Rajab 03.04.1984 30   1. Ramaḍān 01.06.1984
1.8.1404 Ša`bān 03.05.1984 29    
1.9.1404 Ramaḍān 01.06.1984 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 30.06.1984
1.10.1404 Šawwāl 30.06.1984 30    
1.11.1404 Dhū l-qa`da 30.07.1984 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 06.09.1984
1.12.1404 Dhū l-ḥijja 28.08.1984 30      
1405 n.H. – 1984/85 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1405 Muḥarram 27.09.1984 29 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 27.09.1984
1.2.1405 Ṣafar 26.10.1984 30    
1.3.1405 Rabī`u l-awwal 25.11.1984 29   `Āšūrā’ / Aşure 06.10.1984
1.4.1405 Rabī`u l-thāniy 24.12.1984 30    
1.5.1405 Jumādā l-ūlā 23.01.1985 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 06.12.1984
1.6.1405 Jumādā l-ākhira 21.02.1985 30    
1.7.1405 Rajab 23.03.1985 30   1. Ramaḍān 21.05.1985
1.8.1405 Ša`bān 22.04.1985 29    
1.9.1405 Ramaḍān 21.05.1985 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 20.06.1985
1.10.1405 Šawwāl 20.06.1985 29    
1.11.1405 Dhū l-qa`da 19.07.1985 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 27.08.1985
1.12.1405 Dhū l-ḥijja 18.08.1985 29      
1406 n.H. – 1985/86 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1406 Muḥarram 16.09.1985 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 16.09.1985
1.2.1406 Ṣafar 16.10.1985 29    
1.3.1406 Rabī`u l-awwal 14.11.1985 30   `Āšūrā’ / Aşure 25.09.1985
1.4.1406 Rabī`u l-thāniy 14.12.1985 29    
1.5.1406 Jumādā l-ūlā 12.01.1986 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 25.11.1985
1.6.1406 Jumādā l-ākhira 11.02.1986 29    
1.7.1406 Rajab 12.03.1986 30   1. Ramaḍān 10.05.1986
1.8.1406 Ša`bān 11.04.1986 29    
1.9.1406 Ramaḍān 10.05.1986 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 09.06.1986
1.10.1406 Šawwāl 09.06.1986 29    
1.11.1406 Dhū l-qa`da 08.07.1986 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 16.08.1986
1.12.1406 Dhū l-ḥijja 07.08.1986 30      
1407 n.H. – 1986/87 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1407 Muḥarram 06.09.1986 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 06.09.1986
1.2.1407 Ṣafar 06.10.1986 29    
1.3.1407 Rabī`u l-awwal 04.11.1986 29   `Āšūrā’ / Aşure 15.09.1986
1.4.1407 Rabī`u l-thāniy 03.12.1986 30    
1.5.1407 Jumādā l-ūlā 02.01.1987 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 15.11.1986
1.6.1407 Jumādā l-ākhira 31.01.1987 29    
1.7.1407 Rajab 01.03.1987 30   1. Ramaḍān 29.04.1987
1.8.1407 Ša`bān 31.03.1987 29    
1.9.1407 Ramaḍān 29.04.1987 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 29.05.1987
1.10.1407 Šawwāl 29.05.1987 30    
1.11.1407 Dhū l-qa`da 28.06.1987 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 05.08.1987
1.12.1407 Dhū l-ḥijja 27.07.1987 30      
1408 n.H. – 1987/88 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1408 Muḥarram 26.08.1987 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 26.08.1987
1.2.1408 Ṣafar 25.09.1987 30    
1.3.1408 Rabī`u l-awwal 25.10.1987 29   `Āšūrā’ / Aşure 04.09.1987
1.4.1408 Rabī`u l-thāniy 23.11.1987 30    
1.5.1408 Jumādā l-ūlā 22.12.1987 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 05.11.1987
1.6.1408 Jumādā l-ākhira 21.01.1988 29    
1.7.1408 Rajab 19.02.1988 29   1. Ramaḍān 18.04.1988
1.8.1408 Ša`bān 19.03.1988 30    
1.9.1408 Ramaḍān 18.04.1988 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 17.05.1988
1.10.1408 Šawwāl 17.05.1988 30    
1.11.1408 Dhū l-qa`da 16.06.1988 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 24.07.1988
1.12.1408 Dhū l-ḥijja 15.07.1988 30      
1409 n.H. – 1988/89 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1409 Muḥarram 14.08.1988 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 14.08.1988
1.2.1409 Ṣafar 13.09.1988 30    
1.3.1409 Rabī`u l-awwal 13.10.1988 30   `Āšūrā’ / Aşure 23.08.1988
1.4.1409 Rabī`u l-thāniy 12.11.1988 29    
1.5.1409 Jumādā l-ūlā 11.12.1988 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 24.10.1988
1.6.1409 Jumādā l-ākhira 09.01.1989 30    
1.7.1409 Rajab 08.02.1989 29   1. Ramaḍān 07.04.1989
1.8.1409 Ša`bān 09.03.1989 29    
1.9.1409 Ramaḍān 07.04.1989 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 07.05.1989
1.10.1409 Šawwāl 07.05.1989 29    
1.11.1409 Dhū l-qa`da 05.06.1989 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 14.07.1989
1.12.1409 Dhū l-ḥijja 05.07.1989 29